© Bild: HOFBURG Vienna, A. Schmiedl

Die 3D Echtzeit-Technologie lässt physische und virtuelle Welten miteinander verschmelzen. Beispiel: Erst kürzlich präsentierte HOFBURG Vienna einzigartige Perspektiven der Hofburg Festsäle. Spezialisten wirkten hier, um die Realisierung einer räumlichen Inszenierung umzusetzen. „Unseren Interessent:innen bietet sich eine flächendeckende interaktive und virtuelle Umgebung der Räumlichkeiten“, sagt Geschäftsführerin Alexandra Kaszay.

 

So war die Umsetzung: Die Festsäle wurden vom Partner Media-Apparat mit Lasertechnik gescannt, danach die Daten zu einem 3D Modell umgewandelt. Visual Artists von Visual Events arbeiteten an den Effekten, sodass Marmor, Parkettböden, Kristallluster u.v.m. originalgetreu wirken. 3D Objekte aus einer software-internen Bibliothek zeigen die Varianten der Set-ups in allen Hofburg Festsälen mit dem hauseigenen Mobiliar. Von Goldsesseln an Banketttischen bis hin zu Ledersesseln im Konferenzsaal – das gesamte Hofburg Mobiliar wurde visualisiert.

 

Dazu gehören das Rednerpult und der Lederfauteuil genauso wie das Registraturpult oder der Kordelsteher. Damit wurden neue Maßstäbe gesetzt, denn die 3D CAD Eventsoftware bietet besondere Präzision. Dies ist sowohl ein kreatives Tool für Interessenten als auch für Partner und Eventagenturen. Dank der flexiblen Eventplanung können die Etagen Parterre und Mezzanin in 3D dargestellt werden. Das gezeigte Modell präsentiert noch mehr Einblick in das imperiale Gebäude mit moderner Glasarchitektur.

 

Zahlreiche wichtige Konferenzen aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung sind bis Ende 2023 und die Folgejahre in der HOFBURG Vienna angesagt. So z.B. das 15th Global Peter Drucker Forum (www.druckerforum.org) vom 30.11.-1.12 oder das Vienna Int. Symposium for Stem Cell Research (www.isscr.org/upcoming-programs/2023-vienna-international-symposium) am 4.-6.12.

 

Gleich nach der Ballsaison starten ab Februar 2024 erneut die Wissenschaftskongresse. Zum 68th Annual Meeting of the Society of Thrombosis and Haemostasis Research (https://www.gth2024.org/) werden ca. 1.200 Teilnehmende erwartet. Bald darauf im März findet die 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (www.oegn-jahrestagung.at) statt.

Informationen: www.hofburg.com